Das BaBoom! Kids Programm für Kinder von 6 - 8 Jahren.

Begrüßung – Sitzkreis – Anwesenheit

 

Zu Beginn einer Shining Star Stunde lässt Du die Kinder in einem Kreis hinsetzen. Ihr besprecht die Stunde und was Du heute mit ihnen vorhast. Jedes Kind sollte auch zu Wort kommen und etwas von seiner Woche erzählen. 

Aufwärmen – Spiel – Aufwärmtänze

Verwende bei den Shining Stars Laufspiele. Das Spiel „Stop it“ ist sehr gut geeignet. Auch „Sternschnuppen Fangen“ und Ballspiele sind als Einstieg auch gut geeignet. 

Teil des Aufwärmens kann auch ein leichter Tanz sein.

Choreografie – Tanz – Spiel – Interaktion

Wiederholung oder Unterricht. Den Hauptteil „Choreo“ kannst Du drei Mal in Deiner Stunde einbauen. Beim letzten Mal wiederholst Du das Gelernte.

Hier wählst Du einen einfachen Tanz, den die Kinder sofort mittanzen können. An dieser Stelle kannst Du auch einen älteren Tanz wählen, den die Kinder schon gut können.

Eine Auflistung mit möglichen Spielen findest Du im Anhang!

Eine Auflistung mit möglichen Interaktionen findest Du im Anhang!

Silent Star / Leiser Stern – Energiegähnen

Du kannst ohne Bedenken den Leisen Stern als Stundenabschluss wählen. Die Kinder lieben den Wind und das Kitzeln, egal wie alt sie sind.

Lasse die Kinder langsam hochkommen und bedanke Dich für die schöne Stunde.

Spiele für Twinkle & Shining Star

„Stop it!“

Vorschläge für Aufgaben:

  • Boden Wand Decke
  • Farben (benutze dafür auch Deine Farbkarten, Grundfarben und Mischfarben)
  • Materialien
  • Kleidungsstücke (ein Kind hat z. Bsp. „gelbe Socken an“)
  • Berufe, Tiere, Handlungen in pantomimischer Form nachstellen

Pieps mal!

Das brauchst Du: ein Tuch, um die Augen zu verbinden
So funktioniert es: Alle Kinder sitzen auf Stühlen im Kreis. Eins bekommt die Augen verbunden und wird so lange gedreht, bis es nicht mehr weiß, wo es ist. Dann wird es zum Kreis geführt und setzt sich bei einem Mitspieler auf den Schoß. Der wird nun aufgefordert „Hänschen, piep mal!“ Anhand der Stimme muss nun erkannt werden, um welches Kind es sich handelt. Ist die Antwort „Lisa“ und das Kind sitzt in Wahrheit auf Annas Schoß, muss es sich auf den nächsten Schoß setzen und es noch ein Mal versuchen. Rät es aber richtig, darf es die Augenbinde abnehmen und das erratene Kind muss sich die Augen verbinden lassen.

Wo ist der Ball?

Das brauchst Du: einen Tennisball
So funktioniert es: Die Kinder stehen eng aneinander im Kreis. Eins wird ausgezählt und stellt sich in die Mitte des Kreises. Nun geben die Kinder, die im Kreis stehen, den Tennisball hinter ihrem Rücken versteckt weiter. Mal links rum, mal rechts rum, mal tun sie nur so, als hätten sie den Ball. Das Kind in der Mitte soll nun raten, wer den Ball gerade tatsächlich hat. Wenn es sicher ist, ruft es schnell den Namen des Kindes. Hat es richtig geraten, tauschen die beiden die Plätze und es geht weiter.

Komm mit – Lauf weg!

So funktioniert es: Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf, der schön groß sein sollte. Ein Kind läuft außen um den Kreis und tippt dann einem Mitspieler auf die Schulter. Mit diesem rennt er auf Kommando um die Wette los, bis einer von beiden wieder an dem freien Platz im Kreis angekommen ist. Der „Antipper“ kann zwischen 2 Kommandos wählen. Bei „Komm mit!“ laufen beide in die gleiche Richtung, bei „Lauf weg!“ entgegengesetzt. Wer zuerst ankommt, hat gewonnen.

Mehr Spiele

So funktioniert es: Alle Kinder stehen im Kreis, bis auf den „Rufer“. Dieser steht in der Mitte des Kreises und hält ein Tuch von oben fest. Dann wirft der Rufer das Tuch in die Luft und ruft gleichzeitig den Namen eines Mitspielers. Dieser muss das Tuch fangen, bevor er auf dem Boden aufkommt. Schafft er das, wird er zum neuen Rufer.

So funktioniert es: Alle Kinder bis auf die „Maus“ setzten sich im Schneidersitz in einem Kreis auf den Boden. Die Maus muss einen Schuh ausziehen und auf einem Bein um den Kreis herum hüpfen. Dann legt sie möglichst unauffällig den Schuh hinter ein anderes Kind, das dadurch zur Katze wird. Sobald die Katze den Schuh bemerkt, muss sie ihn nehmen und auf einem Bein der Maus hinterherjagen. Die Maus versucht den Platz der Katze im Kreis einzunehmen. Schafft sie es, bekommt sie den Schuh wieder und die Katze wird zur neuen Maus. Erwischt die Katze jedoch die Maus, muss diese noch eine weitere Jagdrunde eröffnen.

So funktioniert es: Bei diesem Kreisspiel gibt es einen erwachsenen Spielleiter. Die Kinder stehen im Kreis und wechseln auf den passenden Zuruf des Spielleiters hin möglichst schnell die Plätze. Solche Zurufe könnten z.B. sein: „Alle Kinder mit blauen Augen wechseln die Plätze!“, oder: „Alle Kinder, die gerne Schokolade essen, wechseln die Plätze!“.

So funktioniert es: Die Kinder werfen sich den Ball kreuz und quer zu, während sie im Kreis stehen. Fängt ein Kind den Ball nicht auf, ist es „müde“, beim zweiten Fehlversuch „matt“ und beim dritten „mausetot“. Dann muss sich das Kind hinsetzen. Gewonnen hat, wer als Letzter noch steht. Der Sieger kann dann die anderen wiederbeleben, indem er ihnen auf die Stirn tippt.

Interaktionen für Twinkle & Shining Star

„Sei ein Star“

Die Kinder sind Supermodels! Lasse sie in einer Zweierreihe aufstellen. Der Reihe nach gehen sie in die Mitte der Tanzfläche, machen eine Pose und gehen dann gemeinsam wieder ans Ende der Reihe. Die anderen Kinder in der Reihe erarbeiten inzwischen ihre Posen.
2 – 3 Durchgänge

Tipp! Mache Bilder von Deinen Stars als Abschlussgeschenk für das Ende des Kurses!

„Stop it“

Eine Variante des oben genannten Spiels ist die Musik zu stoppen, Du nennst den Namen eines Kindes und dieses Kind zeigt pantomimisch etwas vor. Es ist einfacher wenn der Themenbereich festlegt ist – zum Beispiel„Tiere“. Die anderen Kinder versuchen nun das gezeigte„Tier“ zu erraten.

„Solo“

Die Kinder bilden einen Kreis. Ein Kind kommt in die Mitte und tanzt etwas vor, oder führt etwas auf. Die anderen Kinder Klatschen und feuern das Kind an! Danach reihum weiter.